Endbericht NÖTV Herbstmeisterschaft 2021 und Meisterschaftsfeier Mannschaften U11, U13 und U17
- von Tauner Manfred
-
Zugriffe: 2008
Der UTC Pfaffstätten nahm mit 2 Jugend- und 3 Seniorenmannschaften an den Herbst-Kreismeisterschaften 2021 des NÖTV teil.
Nachstehend kurze Berichte von den einzelnen Mannschaften und deren Ergebnissen und von der gemeinsamen Abschlussfeier unserer Kids- und Jugendmannschaften U11 und U17, aber auch von unserer U13-Mannschaft, die ja schon bei den Frühjahrsmeisterschaften ihre Spiele absolvierten.
KIDS U11
Rang |
Mannschaft |
Begegnungen |
S |
U |
N |
Punkte |
Matches |
Sätze |
Games |
|
1 |
4 |
4 |
0 |
0 |
13,0:3,0 |
13:2 |
26:4 |
161:61 |
||
2 |
4 |
2 |
1 |
1 |
9,0:7,0 |
9:7 |
22:14 |
176:136 |
||
3 |
4 |
1 |
2 |
1 |
8,0:8,0 |
8:8 |
16:18 |
146:153 |
||
4 |
4 |
0 |
2 |
2 |
6,0:10,0 |
5:10 |
11:21 |
131:175 |
||
5 |
4 |
0 |
1 |
3 |
4,0:12,0 |
4:12 |
8:26 |
103:192 |
Besonders gespannt waren wir, wie sich unsere Jüngsten in ihrem ersten Meisterschaftsjahr schlagen.
Erfreulicherweise zeigte unsere U11 in ihrem ersten Meisterschaftsjahr einen tollen Team- bzw. Kampfgeist, obwohl sie gegen große Vereine, deren Mannschaften schon länger Meisterschafts spielten, sehr starkte Gegner hatten. Mit zwei Einzelsiegen und zwei Doppelsiegen konnten sie aber großartig dagegen halten.
Zusätzlich hatten wir auch einen wirklich großen und tollen Fanclub, welche die Kids bei den Heim und Auswärtsspielen angefeuert und mitgefiebert haben. Wir waren positiv vom Teamgeist und den gezeigten Leistungen überrascht.
Nochmals Gratulation an: Marlies Schneider, Maximilian Weil, David Bottig, Mikael Bayram, Timo Blak und Valentin Malle.
JUGEND U17
|
Mannschaft |
Begegnungen |
S |
U |
N |
Punkte |
Matches |
Sätze |
Games |
|
1 |
3 |
2 |
0 |
1 |
8,0:4,0 |
8:4 |
17:8 |
122:75 |
||
2 |
2 |
2 |
0 |
0 |
7,0:1,0 |
7:1 |
14:2 |
86:28 |
||
3 |
3 |
1 |
0 |
2 |
3,0:9,0 |
3:9 |
6:18 |
50:117 |
||
4 |
2 |
0 |
0 |
2 |
2,0:6,0 |
2:6 |
4:13 |
49:87 |
Unsere U17 hat in der Herbstmeisterschaft in der Kreisliga B gespielt und dabei 2 klare Siege gegen den TC Bakl Weigelsdorf (4:0) und gegen den Tennisclub Union Mödling (3:1) gefeiert. Lediglich gegen den Guntramsdorfer TV musste man sich 1:3 geschlagen geben. Alles in allem war die Herbstsaison sehr gelungen, und wir werden unsere Jungs auch in Zukunft Schritt für Schritt in die Herrenmannschaft integrieren, da sie sich Jahr für Jahr zusehens stark verbessern.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Benedikt Schützenhöfer, Noah Kühschelm, Lukas Pippan und Ilian Pichlbauer.
Bei einer gemeinsamen Meisterschafts-Abschlussfeier mit einem kleinen Imbiss wurde am 26. September für alle Kids- und Jugendmannschaften (U11, U13 und U17), deren Eltern und den Mannschaftsführern (Christian, René und Philip) wurden nochmals die tollen Leistungen der Spieler hervorgehoben.
DAMEN +45
Rang |
Mannschaft |
Begegnungen |
S |
U |
N |
Punkte |
Matches |
Sätze |
Games |
|
1 |
7 |
5 |
2 |
0 |
21,0:3,0 |
29:7 |
59:19 |
398:236 |
||
2 |
7 |
5 |
2 |
0 |
21,0:3,0 |
29:7 |
60:21 |
420:273 |
||
3 |
7 |
3 |
2 |
2 |
14,0:10,0 |
19:17 |
46:36 |
366:289 |
||
4 |
7 |
1 |
3 |
3 |
9,0:15,0 |
14:22 |
34:54 |
309:411 |
||
5 |
7 |
1 |
2 |
4 |
7,0:17,0 |
12:24 |
27:50 |
281:381 |
||
6 |
7 |
1 |
2 |
4 |
7,0:17,0 |
12:24 |
30:54 |
312:419 |
||
7 |
7 |
1 |
2 |
4 |
5,0:19,0 |
11:25 |
29:51 |
313:390 |
Mit 3 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen haben unser Damen eine gute Saison gespielt. Wie auch in den letzten Jahren, war die Mannschaft mit nur 5 Stammspielerinnen sehr „dünn“ besetzt und man kämpfte Woche für Woche, vollständig antreten zu können. Es ist daher zu befürchten, dass nächstes Jahr keine Mannschaft mehr an den Meisterschaften teilnehmen wird. Trotzdem war der Zusammenhalt und die Stimmung innerhalb der Mannschaft außergewöhnlich gut.
Zum Einsatz kamen folgende Spielerinnen: Karin Huber, Brigitte Tauner, Martina Hofmann, Trixi Tichatschek, Irene Zolles, Andrea Streit und Susanne Schuller.
HERREN +45
Rang |
Mannschaft |
Begegnungen |
S |
U |
N |
Punkte |
Matches |
Sätze |
Games |
|
1 |
6 |
6 |
0 |
0 |
21,0:3,0 |
35:7 |
70:17 |
472:241 |
||
2 |
6 |
4 |
0 |
2 |
15,0:9,0 |
26:16 |
54:37 |
406:339 |
||
3 |
6 |
4 |
0 |
2 |
15,0:9,0 |
25:17 |
56:40 |
424:366 |
||
4 |
6 |
3 |
0 |
3 |
13,0:11,0 |
21:21 |
46:45 |
389:391 |
||
5 |
6 |
3 |
0 |
3 |
11,0:13,0 |
17:25 |
42:58 |
399:463 |
||
6 |
6 |
1 |
0 |
5 |
5,0:19,0 |
11:31 |
28:66 |
286:456 |
||
7 |
6 |
0 |
0 |
6 |
4,0:20,0 |
12:30 |
30:63 |
336:456 |
Wie schon in den vergangenen 2 Jahren kämpfte diese Mannschaft Woche für Woche, um genügend Spieler aufstellen zu können. Großes Verletzungspech, aber auch Urlaube waren die Gründe dafür. Meistens mussten Spieler der Ü60 und Ü65 aushelfen. Trotzdem brachte man im Spiel gegen Bad Vöslau nur 4 Spieler zusammen. Unter diesen Gesichtspunkten sind die 11 erkämpften Siege und Platz 6 eine wirklich gute Leistung.
Von den 12 Einzel- und Doppelpartien bestritt Roman Bahr alle Spiele, Markus Bruckmoser spielte 11x, Sigi Streit 6x, Robert Koller 5x, Richard Tichatschek 4x, Stefan Koisser 3x, 2x kamen Manfred Domitter, Martin Bödl, Peter Schuller, Josef Fitzl, Matthias Schachinger und Manfred Tauner zum Einsatz.
HERREN +55
Rang |
Mannschaft |
Begegnungen |
S |
U |
N |
Punkte |
Matches |
Sätze |
Games |
|
1 |
5 |
5 |
0 |
0 |
20,0:0,0 |
29:1 |
59:6 |
379:147 |
||
2 |
5 |
3 |
1 |
1 |
14,0:6,0 |
21:9 |
44:23 |
321:241 |
||
3 |
5 |
3 |
0 |
2 |
12,0:8,0 |
18:12 |
40:26 |
304:200 |
||
4 |
5 |
1 |
2 |
2 |
7,0:13,0 |
11:19 |
24:42 |
212:297 |
||
5 |
5 |
1 |
1 |
3 |
6,0:14,0 |
8:22 |
22:46 |
229:340 |
||
6 |
5 |
0 |
0 |
5 |
1,0:19,0 |
3:27 |
8:54 |
122:342 |
Etwas mehr hat sich die Ü55 von der heurigen Meisterschaft erwartet, aber die Mannschaft von Breakpoint war ganz einfach stärker als wir und gewann letztendlich deutlich mit 5:1. In der letzten Partie gegen Wunderlich Tribuswinkel konnte nicht mehr die stärkste Mannschaft nominiert werden und so verlor man 0:6, was letztendlich in der Tabelle den 3. Platz bedeutete, denn die übrigen 3 Spiele wurden jeweils hoch gewonnen.
Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Peter Strauss, Manfred Tauner, Christian Weninger, Thomas Beckmann, Helmuth Dippelreiter, Karl Hammer, Martin Bödl und Peter Trabitsch.